Unser Qualitätsanspruch

Teilhabe ist unsere Mission

Unser vielfältiges Team setzt sich jederzeit für die Bedürfnisse unserer Fahrgäste ein.

Eine junge Frau im Rollstuhl übt mit ihrem linken Arm eine Armbeuge mit einer Kurzhantel in der Hand. Ein Trainer leitet sie dabei an.

Wir sind zertifiziert, arbeiten stets mit Herzblut und Sachverstand.

  • Unsere Tourenplanung ist stabil und bei Bedarf flexibel – dank modernster Planungswerkzeuge.
  • Mit der Erfüllung des Kriterienkatalogs „Sichere Beförderung von Kranken und Menschen mit Behinderung“ von TÜV und DEKRA gehen wir sogar weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
  • Unsere Fahrerinnen und Fahrer sind mehrfach speziell geschult und werden kontinuierlich weitergebildet. Sie haben umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Auch in herausfordernden Situationen können sie bestmöglich unterstützen.

Unsere Schulungen

Schulungen und Weiterbildungen sind entscheidend, um das Wohlbefinden und die Sicherheit unserer Fahrgäste zu gewährleisten und sie auch in herausfordernden Situationen bestmöglich unterstützen zu können. So stellen wir sicher, dass unsere Fahrerinnen und Fahrer das jeweils notwendige Fachwissen besitzen.

Wir bei Köhler Transfer engagieren uns aktiv für die sichere Beförderung von Menschen in Rollstühlen. Dabei geht es nicht nur um Fahrzeuge, die nach DIN 75078 (Teil 1 + 2) ausgestattet sind, sondern auch um die richtige Handhabung der Gurtsysteme für die Rollstuhlbeförderung. In speziellen Schulungen lernt unser Fahrpersonal den professionellen und möglichst breiten Einsatz des Kraftknotensystems.

Wir führen auch Veranstaltungen zur sicheren Beförderung im Rollstuhl durch – mit Hintergrundinformationen und praktischer Vorführung. Dies tun wir gerne auch bei Ihnen: für Eltern, Betreuerinnen und Betreuer sowie Mitarbeitende Ihrer Einrichtung, gegen Übernahme einer Kostenpauschale.
Bei Interesse wenden Sie sich einfach an die Filiale in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf einen Präsentationstermin bei Ihnen vor Ort! 


Alle Mitarbeitenden bei Köhler Transfer absolvieren einen Erste-Hilfe-Kurs, damit sie im Notfall die richtigen Entscheidungen treffen können.

Durchgeführt werden die Kurse von unseren Partnern „ADAC gelb hilft“ und „LUKE’S Erste-Hilfe-Kurs“ direkt in unseren Fahrgebieten.

Auf Wunsch buchen wir bei beiden Anbietern auch den Erste-Hilfe-Kurs „Notfall am Kind“. Hier werden unsere Mitarbeitenden auf spezielle Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder geschult.

Der Kurs umfasst folgende Ausbildungsinhalte: Maßnahmen bei Atemstörungen und Bewusstlosigkeit, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Verschlucken von Fremdkörpern, plötzlicher Kindstod, Pseudokrupp, Asthma und Vergiftung. Unsere Mitarbeitenden werden neben den standardisierten Erste-Hilfe-Maßnahmen auch in folgenden Zusatzthemen geschult: Epilepsie, Autismus und ADS.

Bei Bedarf werden halbtägige Epilepsiekurse gebucht, die noch genauer auf das Thema eingehen und die Teilnehmenden umfassend über das Krankheitsbild informieren.

Durch diese Schulungen ist das Köhler-Team in Notfällen immer gut aufgestellt! 

Alle neuen Mitarbeitenden nehmen am Seminar „Stressbewältigung im Fahrbetrieb für Menschen mit Behinderungen“ teil.

Primäres Ziel dieses Seminars ist die Vorbereitung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihre bevorstehenden Aufgaben. Es werden Situationen beleuchtet, die für Fahrerinnen und Fahrer oder Begleitpersonen außergewöhnliche Herausforderungen darstellen und somit Stress verursachen können. Der richtige Umgang und die Vermeidung von Stress werden erlernt. 

Durch das Angebot dieser Schulung übernimmt Köhler Transfer eine Vorreiterrolle in der sicheren Beförderung von Menschen mit Behinderung.

Alle unsere Fahrerinnen und Fahrer durchlaufen ein spezielles Fahrsicherheitstraining. Sie lernen, mit den besonderen Anforderungen bei der Beförderung von Menschen mit Behinderung umzugehen. Dies setzt eine sichere Handhabe der Fahrzeuge voraus. Deshalb nutzen unsere Mitarbeitenden im Training den Bus, den sie auch im Arbeitsalltag fahren.

Wie führt man eine korrekte Notbremsung auf Asphalt durch? Wie kann man sicher rückwärts rangieren? Zu Beginn bekommen alle Teilnehmenden eine theoretische Einweisung, dann üben sie auf dem Freigelände. Sie erlernen die richtige Sitzposition hinter dem Lenkrad, die Abmessung des eigenen Fahrzeugs und den Umgang mit dem toten Winkel. Denn die sichere Beförderung steht für uns immer an oberster Stelle.

Der tägliche Umgang mit unseren Fahrgästen liegt im Fokus dieser Schulung. Die Teilnehmenden erlernen praxisnah, wie sie professionell mit einem besonders schutzwürdigen Personenkreis umgehen und kommunizieren müssen.

Wir übernehmen auch Verantwortung für unsere Umwelt. Im Eco-Training erhalten unsere Fahrerinnen und Fahrer wertvolle Tipps und Strategien, um Kraftstoff zu sparen. Dabei lernen sie auch, vorausschauend und sicher zu fahren – denn wer umsichtig unterwegs ist, spart nicht nur Sprit, er schützt zudem sich und andere.

Darauf sind wir stolz

Seit 2008 sind wir durchgehend TÜV-zertifiziert – weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.