Informationspflichten
Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern wird die männliche Form verwendet.
Diese schließt alle Geschlechter gleichermaßen mit ein.
Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO für Mitarbeitende
Datenschutzinformation für Mitarbeitende
Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Liebe Mitarbeitende,
gemäß den Vorgaben der Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Dich hiermit über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten sowie Deine diesbezüglichen Rechte. Um gewährleisten zu können, dass Du in vollem Umfang über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Begründung, Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses informiert wirst, entnehme bitte nachfolgende Informationen.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Köhler-Transfer GmbH & Co. KG
Flinschstraße 57a
60388 Frankfurt
Telefon: +49 69 2474310
Telefax: +49 69 24743128
E-Mail: verwaltung@koehlertransfer.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Köhler Transfer hat eine Datenschutzbeauftragte gemäß Art. 37 DSGVO benannt:
Linda Liesum (externe Datenschutzbeauftragte)
E-Mail: datenschutz@koehlertransfer.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen.
Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten von Dir verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus dem Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse hierbei ist beispielsweise eine Beweispflicht im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens.
Erteilst Du uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die von Dir bereits im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten dürfen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für den Beginn, die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag oder einer Dienstvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung des Beschäftigten erforderlich ist.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Deinem Beschäftigungsverhältnis stehen. Diese Daten können beispielsweise Angaben zu Deiner Person sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten). Angaben zu Deiner beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten, die zur Erfüllung von vertraglichen sowie buchhalterischen und steuerlichen Pflichten notwendig sind (Bankverbindung, Steuernummer, Krankenversicherung, Sozialversicherung).
5. Quelle der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von Dir zum Zwecke der Begründung sowie der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses bereitgestellt wurden.
6. Empfänger der Daten
Wir geben Deine personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, uns Deine Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:
- externe Steuerberater
- öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. das Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- IT-Dienstleister
- Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung, soweit diese für das Beschäftigungsverhältnis unmittelbar erforderlich ist (z.B. an die Krankenkasse oder das Integrationsamt)
7. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.
8. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten, solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus dem Beschäftigungsverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag oder einer Dienstvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessensabwägung der Beschäftigten erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen zwei bis zehn Jahre. Letztlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die beispielsweise nach §§ 195 ff. BGB in der Regel drei, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
9. Deine Datenschutzrechte
Jeder Betroffene hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Widerspruchsrecht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
Ebenso besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Deiner Einwilligung erfolgt, bist Du nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachte, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt.
Nicht davon betroffen sind Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachte zudem, dass bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren sind.
Zur Wahrung Deiner Rechte kannst Du Dich an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten wenden.
10. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur ordnungsgemäßen Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses (z.B. Arbeitsvertrag) erfolgt freiwillig.
Wir können ein wirksames Beschäftigungsverhältnis mit Dir jedoch nur schließen oder durchführen, sofern Du bei Abschluss des Beschäftigungsverhältnisses solche personenbezogenen Daten angibst, die für die Aufnahme und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO für Eltern und Betreuende
Informationspflichten für Eltern und Betreuende
Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Liebe Eltern und Betreuende unserer Fahrgäste,
nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie Ihre damit verbundenen Ansprüche und Rechte nach den datenschutzrechtlichen Regelungen. Wir nehmen nicht nur die Sicherheit für Leib und Leben unserer Fahrgäste sehr ernst, sondern messen dem Thema Datenschutz eine hohe Bedeutung zu. Der Schutz und die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten haben für uns eine sehr hohe Priorität.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Köhler-Transfer GmbH & Co. KG
Flinschstraße 57a
60388 Frankfurt
Telefon: +49 69 2474310
Telefax: +49 69 24743128
E-Mail: verwaltung@koehlertransfer.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Köhler Transfer hat eine Datenschutzbeauftragte gemäß Art. 37 DSGVO benannt:
Linda Liesum (externe Datenschutzbeauftragte)
E-Mail: datenschutz@koehlertransfer.de
3. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit der uns beauftragenden Einrichtungsstätte über unsere Fahrgäste und deren Betreuende erhalten haben.
In diesem Zusammenhang relevante personenbezogene Daten sind:
- Name des Fahrgastes
- Name des/der gesetzlichen Betreuenden
- Abholadresse des Fahrgastes
- Kontaktdaten wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse von Betreuenden
- medizinische Besonderheiten, die bei dem Fahrgast zu beachten sind
- Sonstige Quellen, wie z.B. öffentliche Register, soziale Medien etc. werden nicht genutzt.
4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt im Rahmen der Beförderungsverträge und aller damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (insbesondere zur Speicherung Ihrer Kontaktdaten) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
- Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen, etwa aufgrund der Buchführungspflicht gemäß Handelsgesetzbuch.
5. Empfänger der Daten
Innerhalb der Köhler-Transfer GmbH & Co. KG haben neben der Geschäftsführung und den verantwortlichen Abteilungsleitungen, die Tourenplanung, die Fahrdienstleitungen und das Fahrpersonal Zugriff auf Ihre Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DSGVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen und -beratungen, Entsorgung, Telekommunikation sowie steuerliche Beratung.
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Leib und Leben in Gefahr ist oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. das Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Ärzte in medizinischen Notfällen
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
6. Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.
7. Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre bzw. die Ihrer Betreuung obliegenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
8. Welche Datenschutzrechte gelten?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Darüber hinaus haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung der von Ihnen betreuten personenbezogenen Daten gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre bzw. die von Ihnen betreuten personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und soll an den oben aufgeführten Adressaten (Punkt 1.) gerichtet werden.
Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO für Kunden und Ansprechpartner
Datenschutzhinweise für Kunden und Ansprechpartner
Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Diese Datenschutzhinweise richten sich an Kunden, Ansprechpartner und Interessenten sowie andere geschäftliche Kontakte der Köhler-Transfer GmbH & Co. KG, nachfolgend „Köhler Transfer“ genannt.
Sie haben einen geschäftlichen Kontakt mit Köhler Transfer, da entweder Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber Auftraggeber oder Interessent von Köhler Transfer sind oder weil Sie beispielsweise im Rahmen von Angebotsvorstellungen oder auf andere Weise geschäftlichen Kontakt zu Köhler Transfer oder einem Mitarbeiter von Köhler Transfer hatten und wir auf diesem Wege Ihre Kontaktdaten erhalten haben.
Diese Datenschutzhinweise beschreiben, wie Köhler Transfer Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet.
Darüber hinaus informieren wir Sie darüber, wie Köhler Transfer die personenbezogenen Kontaktdaten von Auftraggebern, Ansprechpartnern und sonstigen Geschäftskontakten zu Aufbau, Pflege und Aufrechterhaltung von geschäftlichen Kontakten verarbeitet.
In diesem Schreiben sind personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO definiert. Diese sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen (eine natürliche Person) beziehen und mit denen dieser Mensch direkt oder indirekt identifiziert werden kann.
Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre Daten von uns verarbeitet werden.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Köhler-Transfer GmbH & Co. KG
Flinschstraße 57a
60388 Frankfurt
Telefon: +49 69 2474310
Telefax: +49 69 24743128
E-Mail: verwaltung@koehlertransfer.de
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Köhler Transfer hat eine Datenschutzbeauftragte gemäß Art. 37 DSGVO benannt:
Linda Liesum (externe Datenschutzbeauftragte)
E-Mail: datenschutz@koehlertransfer.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Köhler Transfer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (etwa zur Angebotserstellung) sowie zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistung einschließlich der administrativen Durchführung und Abrechnung des Auftrags. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Köhler Transfer nutzt beispielsweise für die Bearbeitung von Aufträgen IT-Systeme, in denen die personenbezogenen Daten gespeichert und verwaltet werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.
Die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten richtet sich nach der im Folgenden genannten Datenverarbeitung zum Zweck der Dokumentation und Archivierung.
Wenn Sie Köhler Transfer nicht selbst beauftragt haben, haben wir Ihre Kontaktdaten im Regelfall durch Ihren Arbeitgeber, unseren Auftraggeber, der Sie als Ansprechpartner oder Kontakt im Unternehmen angegeben hat. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht. Köhler Transfer hat aufgrund eines Vertrags mit seinem Auftraggeber eine Pflicht zur Erbringung der Dienstleistung. Um diese erbringen zu können, ist die Datenverarbeitung von Kontaktpersonen und Ansprechpartnern bei unserem Auftraggeber notwendig. Dies begründet ein berechtigtes Interesse von Köhler Transfer an der Verarbeitung dieser Daten und gilt auch im Rahmen der Angebotserstellung.
Wenn Sie selbst als Person Köhler Transfer beauftragt haben, werden darüber hinaus weitere personenbezogene Daten von Ihnen im Rahmen der Auftragsverarbeitung verarbeitet, soweit diese für die Erbringung der mit Ihnen vereinbarten Dienstleistung benötigt werden. Hierzu können beispielsweise Bankdaten und Zahlungsdaten zählen.
Diese Verarbeitung Ihrer Daten durch Köhler Transfer erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Erfüllung des zwischen Ihnen und Köhler Transfer geschlossenen Vertrags notwendig ist.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Dokumentation und Archivierung bezieht sich auf gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, die u.a. auf steuerrechtlichen, buchhalterischen und gesellschaftsrechtlichen Vorgaben für Unternehmen beruhen.
Datenverarbeitung zum Zweck der Pflege von Geschäftskontakten
Wenn Köhler Transfer Ihre Kontaktdaten im Rahmen eines Auftrags erhalten hat, nutzen wir Ihre Kontaktdaten (insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) darüber hinaus zur Pflege unserer Geschäftskontakte, hierfür übertragen wir Ihre Kontaktdaten in das von uns genutzte CRM-System (Customer-Relationship-Management-System).
Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses von Köhler Transfer im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse von Köhler Transfer, im Rahmen des Geschäftsverkehrs entstandene Kontakte auch über den Erstkontakt hinaus und zum Aufbau einer Geschäftsbeziehung zu nutzen.
4. Kategorien von Empfängern
An dieser Stelle ist anzumerken, dass ein Transfer personenbezogener Daten an Drittstaaten nicht stattfindet.
Daten von Ansprechpartnern und Kunden werden ausschließlich „Köhler Transfer-intern“ genutzt und durch die Stellen verarbeitet, die mit der Durchführung von Kundenaufträgen beauftragt sind (hierzu zählen Buchhaltung, Vertriebsinnendienst und Bereichsleitungen sowie ggf. die Tourenplanung, welche der Einrichtung den entsprechenden Ansprechpartner zuordnet).
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft und können diese jederzeit darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei Köhler Transfer gespeichert sind.
Ebenfalls haben Sie das Recht auf Berichtigung. Wenn die von Ihnen gespeicherten Daten bei Köhler Transfer unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die Berichtigung zu verlangen.
Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder die Datenverarbeitung erforderlich ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch Köhler Transfer auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten wenden.
6. Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Ebenso besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
7. Dauer der Datenspeicherung
Köhler Transfer wird Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern und verarbeiten, wie es für die Erfüllung in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecken erforderlich ist. Soweit Ihre personenbezogenen Daten Gegenstand von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sind, wird Köhler Transfer diese Daten für die Dauer der gesetzlich festgelegten Aufbewahrungsfrist speichern.